Stand: Thu Apr 26 06:02:15 CEST 2018
 | 
| Tipps und Tricks von unserem Druck-Experten
Nicht mit jedem Bedruckstoff lässt sich alles machen.
Aber mit der richtigen Information lassen sich Probleme oft schon im Vorfeld vermeiden |
Die Trocknung der Druckfarbe ist bei jedem Druckverfahren von großer Bedeutung. Eine verzögerte Farbtrocknung kann zu Farbverschmutzungen führen, bzw. zum Zusammenkleben der Bogen im Stapel der Auslage.
...mehr
Die Druckfarbe muss auf dem Papier oder Karton eine gute Verfestigung aufweisen. Insbesondere auf mattgestrichenen Papieren ist die Gefahr des Farbabriebs gegeben.
...mehr
Insbesondere gestrichene Papiere und Kartons ab 170 g/qm können nach dem Falzen aufreißen bzw. brechen. Die Drucksache sieht unschön aus, vor allem dann, wenn die Falzkante durch eine dunkle Farbfläche verläuft.
...mehr
Ein wolkiger Ausdruck kann im Flächendruck, jedoch vorwiegend in gerasterten Abbildungen auftreten. Besonders entsteht diese Erscheinung auf Mehrfarb-Maschinen Nass in Nass durch ungleichmäßiges Farbrückspalten auf den Gummitüchern des 3. und / oder 4. Druckwerkes
...mehr
Der Prozess-Standard Offset beschäftigt uns alle zunehmend. Aber was verbirgt sich hinter Begriffen wie ISO-Norm 12647-2 und PSO?
...mehr
Die Qualität des Papiers ist ausschlaggebend für die Zuverlässigkeit des Kopier- und Laserdruckprozesses. Die Wahl der geeigneten Papiersorte ist von großer Bedeutung, doch ebenso wichtig ist die sachgemäße Lagerung und Handhabung durch den Anwender.
...mehr
HiTec besitzt eine metallisierte, also geschlossene und somit nicht saugfähige Oberfläche. Sofern das Material nicht im UV-Druck mit entsprechenden UV-Farben verarbeitet wird, bitten wir, folgende Hinweise zu beachten:
...mehr
Als "Geistern" bezeichnet man Kontakterscheinungen zwischen Schön- und Widerdruck, wobei Motive aus der Schöndruckseite als Glanz-Matt-Effekt in einer Farbfläche des Widerdrucks erkennbar sind.
...mehr
Doublieren entsteht durch nicht immer deckungsgleiches Rückspalten der erstgedruckten Farben auf das Gummituch des nachfolgenden Druckwerkes.
Durch den Doubliereffekt entsteht der Eindruck einer Farbtonverschiebung.
...mehr
Die ideale relative Feuchte im Lagerraum und für das Papier liegt zwischen 45 und 55% bei einer Temperatur zwischen 20 und 22 Grad Celsius. Damit befindet es sich im Gleichgewicht mit der Umgebungsluft. Bei Abweichungen zwischen der Umgebungsluft und dem Bedruckstoff findet ein Temperatur und Feuchtigkeitsaustausch statt.
...mehr
Wenn im Mehrfarbendruck die Farb-Übertragung nicht deckungsgleich erfolgt, spricht man von Passerdifferenzen. Selbst geringe Abweichungen verursachen eine unscharfe Bildwiedergabe.
...mehr